Heilpflanzen sicher erkennen (Botanik)
Botanische Kenntnisse erleichtern Ihnen das sichere Bestimmen von Heilpflanzen. Sie geben Ihnen auch Hinweise auf die darin enthaltenen Wirkstoffe. In diesem Kurs erhalten Sie eine Übersicht über wichtige Pflanzenfamilien, ihre Merkmale und Heilpflanzen.
In einer vereinfachten Übersicht erhalten Sie mit Hilfe eines Systematik-Stammbaums einen Einblick in die verwandtschaftlichen Beziehungen von Pflanzenfamilien. Dies ermöglicht Ihnen einen besseren Überblick über wichtige Heilpflanzen, ihre Wirkstoffe und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Pflanzenheilkunde.
In kurzen Theorieblöcken lernen Sie wichtige Pflanzenfamilien kennen, ihre botanischen Merkmale sowie typische Inhaltsstoffe, denn gewisse Wirkstoffe kommen oft in ganz bestimmten Pflanzenfamilien vor. Sie lernen nicht nur die Pflanzen als Ganzes zu betrachten, sondern auch auf wichtige Details zu achten. Dies hilft Ihnen, Heilpflanzen von giftigen "Doppelgängern" zu unterscheiden. Anschauungsmaterial erleichtert Ihnen den Zugang zu den Pflanzenfamilien.
Im Heilpflanzengarten schauen Sie sich die Merkmale wichtiger Pflanzenfamilien von Nahem an. Am Schluss des Kurses erstellen wir gemeinsam eine Übersicht über wichtige Pflanzenfamilien, deren Merkmale und Heilpflanzen.

Datum
1. Durchführung: Samstag, 08. Juli 2023 (09.00 bis 17.00 Uhr) ausgebucht
2. Durchführung:
Sonntag, 03. September 2023 (09.00 bis 17.00 Uhr) noch Plätze frei
Inhalte
- Systematische Einteilung der höheren Pflanzen
- Wichtige Pflanzenfamilien mit ihren Merkmalen, typischen Wirkstoffgruppen und Beispielen von Heilpflanzen
- Besuch im Heilkräutergarten: Merkmale dieser Pflanzenfamilien und ihrer Heilpflanzen erkennen
- Ausführliche Pflanzenportraits: Melisse und Heidelbeere
- Erstellung einer Übersicht über wichtige Pflanzenfamilien mit deren Merkmalen und Heilpflanzen
Ziele
- Sie kennen wichtige Merkmale folgender Pflanzenfamilien und können dazu einige Beispiele von Heilpflanzen nennen: Doldenblütler, Korbblütler, Lippenblütler, Schmetterlingsblütler, Rosengewächse, Lauch- und Heidekrautgewächse.
- Sie können die Melisse und die Heidelbeere charakterisieren (Botanische Merkmale, Inhaltsstoffe, Wirkmechanismen, Anwendungsmöglichkeiten).
Voraussetzungen: keine
Mitbringen: Mittagsverpflegung (die Küche steht zur Verfügung, Restaurant im Dorf vorhanden)
Verpflegung: Für Znüni und Zvieri ist gesorgt.
Kosten: CHF 190.- (inklusive Kursmaterial, ausführliches Skript, Zwischenverpflegung, Kursbestätigung)
Kursleitung: Beat und Liselotte Baumgartner
Anzahl Teilnehmende: Min. 4, max. 14 Teilnehmer/-innen
Zertifikatsanrechnung: Ja
Zahlungs- und Rücktrittsbedingungen: Eine Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldung oder bei Nichterscheinen werden Annullationsgebühren verrechnet (Details siehe Anmeldeformular).