Giftpflanzen und ihre Pflanzengifte
Wenn Sie in der Natur Heilpflanzen selber sammeln, ist es wichtig, dass Sie diese von giftigen "Doppelgängern" unterscheiden können. In diesem Kurs erhalten Sie eine Übersicht über potentiell giftige Pflanzen, die mit Heilpflanzen verwechselt werden können sowie die Wirkung ihrer Pflanzengifte.
Sie erhalten einen Überblick über wichtige Giftpflanzen und ihre giftigen Inhaltsstoffe. Dies ermöglicht Ihnen, die potentielle Giftigkeit verschiedener Pflanzen einschätzen zu können.
In kurzen Theorieblöcken lernen Sie wichtige Pflanzenfamilien mit ihren giftigen Vertretern, deren botanischen Merkmalen sowie giftigen Inhaltsstoffen kennen. Am Beispiel von verschiedenen Heilpflanzen lernen Sie, anhand welcher Merkmale Sie diese von ihren giftigen "Doppelgängern" unterscheiden können. Ausgewählte Heilpflanzen werden wir ausführlich besprechen.
Mithilfe eines Rätsels schauen Sie sich im Heilpflanzengarten die besprochenen Pflanzen von Nahem an.

Datum
1. Durchführung: Sonntag, 06. August 2023 (09.00 bis 17.00 Uhr)
2. Durchführung:
Samstag, 12. August 2023 (09.00 bis 17.00 Uhr)
Inhalte
- Wann ist eine Pflanze eine Heilpflanzen, wann eine Giftpflanze?
- Allgemeines über Vergiftungen mit Pflanzen
- Pflanzenfamilien und ihre potentiell giftigen Vertreter
- Potentiell giftige Pflanzeninhaltsstoffe
- Heilpflanzen und ihre giftigen Doppelgänger
- Besuch im Heilkräutergarten: Merkmale dieser Pflanzen und ihrer giftigen Pflanzenteile mithilfe eines Rätsels wiederholen
- Ausführliche Pflanzenportraits: Mahonie und Bittersüsser Nachtschatten
- Kurzportraits von vier weiteren Heilpflanzen
Ziele
- Sie erkennen potentiell stark giftige Pflanzen, die mit Heilpflanzen verwechselt werden können.
- Sie können die Mahonie und den Bittersüssen Nachtschatten charakterisieren (Botanische Merkmale, Inhaltsstoffe, Wirkmechanismen, Anwendungsmöglichkeiten, giftige Doppelgänger).
Voraussetzungen: keine
Mitbringen: Mittagsverpflegung (die Küche steht zur Verfügung, Restaurant im Dorf vorhanden)
Verpflegung: Für Znüni und Zvieri ist gesorgt.
Kosten: CHF 190.- (inklusive Kursmaterial, ausführliches Skript, Zwischenverpflegung, Kursbestätigung)
Kursleitung: Beat und Liselotte Baumgartner
Anzahl Teilnehmende: Min. 4, max. 14 Teilnehmer/-innen
Zertifikatsanrechnung: Ja
Zahlungs- und Rücktrittsbedingungen: Eine Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldung oder bei Nichterscheinen werden Annullationsgebühren verrechnet (Details siehe Anmeldeformular).